CARAVAN SALON 2012 | 24.08.12 - 02.09.12 | Düsseldorf |
|
Lichtblick in schweren Zeiten - Bilanz Caravan Salon 2012
|
Während sich die Branche große Sorgen macht - die Umsätze im Ausland brechen ein - zeigt sich der Caravan Salon robust wie eh und je. 164.900 Besucher fanden den Weg nach Düssedorf, die Reisemobilemesse hält damit ihren Schnitt. Wir ziehen eine Bilanz und ein Schlaglicht auf die Branche. |
|
|
|
|
|
Bequemer Schlafen im Auto - Ausrollbett für Trinkfeste, Selbstständige und Festivalfans
|
Das eigene Auto zum fahrbaren Bett umbauen - das haben sich viele schon einmal gewünscht, die spontan auf der Party entschieden haben, tiefer ins Glas zu gucken. Oder die zwangsläufig nach einer Autopanne in der Pampe liegen geblieben sind und eine Nacht im Auto schlafen mussten. Auf dem Caravan Salon in Düsseldorf soll eine Erfindung das Übernachten im eigenen Auto ermöglichen, ohne Hexenschuss, Haltungsschaden und dem Wunsch nach einer Halskrause aufzuwachen. |
|
|
|
|
ADAC-Studie: Wie die Deutschen am liebsten Urlaub machen
|
Den Deutschen ist ihre Urlaubszeit heilig - und mehr wert, als die Euro-Krise erwarten lässt. Der ADAC hat in einer aktuellen Befragung herausgearbeitet, wie, wo und warum die Deutschen Urlaub machen. Dabei hat er herausgefunden, wieso wir Samstags am liebsten im Stau stehen, trotz unsicheren Zeiten viel Geld ausgeben und wieso sich Deutsche von Bombenanschlägen in Urlaubsregionen anlocken lassen. |
|
|
|
|
|
Caravan Salon: 3 Mio. Jubiläumspärchen kommt aus Düsseldorf
|
Der Caravan Salon hat seinen dreimillionsten Besucher begrüßt. Ein Pärchen aus Düsseldorf. Zum Jubiläum haben wir uns mit den beiden getroffen und mit ihnen über ihre Leidenschaft fürs Caravaning gesprochen und darüber, was einer Frau bei einem Reisemobil am wichtigsten ist. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutsche Caravan Hersteller erobern den Europäischen Markt
|
Während in den meisten europäischen Ländern die Euro-Krise das Geschäft mit Wohnwagen mächtig bremst, steigt der Absatz deutscher Hersteller weiter. Ein Umsatzplus von über zwölf Prozent bei Reisemobilen und immerhin noch knapp zwei Prozent bei Wohnwagen im ersten Halbjahr 2012. Das ist nur möglich, weil sie sich im Ausland gegen andere Hersteller durchgesetzt haben. Wir werfen mit dem Europäischen Caravan Verband einen Blick auf die Situation in Europa. |
|
|
|
|
Caravan Erlebnisse: Harry Wijnvoord über die Wohnwagen mit gelben Nummernschildern
|
Es ist ein Klischee, das in ganz Deutschland auf der Autobahn mitfährt: Holländer und ihre Wohnwagen. Seit dem Tod von Rudi Carrell ist Harry Wijnvoord der Vorzeigeholländer Nummer Eins. Er lebt seit vielen Jahren in Deutschland - stört er sich auch schon an den Wohnwagen mit gelben Nummernschildern, wollten wir bei einem Treffen auf dem Caravan Salon in Düsseldorf wissen. Dazu berichtet er von seinen schönsten Campingerlebnissen. |
|
|
|
|
|
Weniger Stress für Eltern: Junge Familien vom Wohnwagen-Urlaub begeistert
|
Sie sind Kult und haben ihren ganz eigenen Charme. Die silbernen Zigarrenwohnwagen aus Amerika, mit ihrer glänzenden Aluminiumhaut ziehen Nostalgiker und USA-Fans an. Aber auch kleine Kinderaugen strahlen. So treffen wir auf dem Caravan Salon eine junge Familie und erfahren einige der Gründe, wieso junge Familien sich immer mehr für den Urlaub mit dem Wohnwagen interessieren. |
|
|
|
|
|
|
Caravan Salon in Düsseldorf startet
|
Ein Kollegengespräch zum Auftakt des Caravan Salons in Düsseldorf, mit einigen Highlights, den Trends der Branche und einem O-Ton zur schwierigen, wirtschaftlichen Situation des CIVD. |
|
|
|
|
|
Caravaningbranche: Deutschland als Europamotor
|
Die Caravaning Industrie macht sich Sorgen um ihre Nachbarschaft. Während in Deutschland die Absatzzahlen deutlich steigen (+12,3 Reisemobile) oder zumindest konstant bleiben (+1,8% Wohnwagen), brechen die Verkäufe europaweit ein. Keine gute Aussichten für eine Branche, die zu 60% vom Export lebt. |
|
|
|
|
|
Gesetz der Straße - Autofahrer sollen für mehr Sicherheit bezahlen
|
Sie sollen das Autofahren sicherer machen, kosten aber bei jedem Autokauf extra. Und das nicht zu knapp. Und obwohl seiner eigenen Ansicht nach die Systeme noch nicht ausgereift genug sind, um sie zur Pflicht zu machen, macht sich der Deutsche Verkehrssicherheitsrat für mehr Assistenzsysteme im Auto stark. |
|
|
|
|
Jeder zweite Verkehrstote wäre vermeidbar - DVR plädiert für mehr Technik im Auto
|
Wer heute bei seinem Auto ein Birnchen kaputt hat, sehnt sich schnell nach den alten Zeiten. Motorhaube auf, kurz am Scheinwerfer gedreht und schon war die kaputte Birne gewechselt. Vor lauter Technik ist das heute manchmal ein Ding der Unmöglichkeit. Dabei vergessen wir schnell, dass genau diese Technik im Fall der Fälle unser Leben retten könnte. ABS, ESP, ASR sind nur wenige Helferlein, von denen wir im Idealfall nie etwas merken. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat geht davon aus, dass jeder zweite der 4.000 Verkehrstoten in Deutschland heute noch Leben könnte, wären mehr Sicherheitssysteme auf der Straße unterwegs. Wir haben mit Welf Stankowitz vom Sicherheitsrat gesprochen. |
|
|
|
|
Neuer Führerschein im Januar 2013 - Der B96 Bremstest.
|
In Deutschland gibt es bald (Stichtag: 19.01.13) eine neue Füherscheinklasse. Die B96-Erweiterung ermöglicht es, mit der Klasse B Gespanne bis zu 4,25 Tonnen zu ziehen (statt 3,5t). Dafür ist eine Schulung notwendig, die unter anderem der ADAC anbietet. Wir haben eine B96 Schulung besucht und versuchen in dieser Reportage den Selbsttest. |
|
|
|
|