Beiträge aus der Kategorie: "Gesundheit" |
|
|
Hoch Burnout gefährdet: Ärzte und Pfleger!
|
Nicht nur Manager sind Burnout gefährdet - eine der größten Risikogruppen sind tatsächlich Ärzte und Pfleger, also Menschen in helfenden Berufen. Prof. Wulf Rössler, Psychiater, erklärt woran das liegt. |
 |
|
|
|
Wenn Helfer krank werden - eine Pflegedirektorin berichtet
|
Burnout ist mehr als eine Modediagnose - und Burnout gefährdet sind insbesondere Berufsgruppen, von denen man er zunächst nicht erwartet: Ärzte und Pfleger. Als Helfer müssen sie ständig parat stehen und sich mit den Problemen anderer beschäftigen. Viel Zeit für sich und ihre eigenen Bedürfnisse haben sie oft nicht. Bei einem Symposium von Pflegern auf dem DGPPN Kongress, der derzeit in Berlin tagt, hat eine Betroffene berichtet. |
 |
|
|
|
Wenn Helfer krank werden - eine Pflegedirektorin berichtet
|
Psychische Erkrankungen und damit die Zahl der Fehltage bei deutschen Arbeitnehmern nehmen immer mehr zu. Waren es 2001 bundesweit noch 33,6 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage, kamen 2010 schon 53,5 Millionen zusammen, berichtet die "Frankfurter Rundschau". Burnout ist mehr als eine Modediagnose - und Burnout gefährdet sind insbesondere Berufsgruppen, von denen man es zunächst nicht erwartet: Ärzte und Pfleger. Als Helfer müssen sie ständig parat stehen und sich mit den Problemen anderer beschäftigen. Viel Zeit für sich und ihre eigenen Bedürfnisse haben sie oft nicht. |
 |
|
|
|
Chaos am Psychomarkt - Wie behalte ich den Überblick?
|
Es gibt zahlreiche Ärzte, Therapeuten, Selbsthilfegruppen und Vereine - doch wer ist für meine Erkrankung der richtige Ansprechpartner? Woran erkenne ich einen guten Therapeuten? Und was tue ich, wenn ich Monate auf einen Therapieplatz warten muss? Ein Kollegengespräch mit O-Tönen einer ärztlichen Direktorin im Rahmen des DGPPN Kongresses. |
 |
|
|
|
Erst Enke, jetzt Rafati - der ganz eigene Kampf der Leistungssportler
|
Nach dem Tod von Nationaltorwart Robert Enke hat sich in der Aufklärungsarbeit hinsichtlich Depression im Sport viel getan, sagt Prof. Dr. Frank Schneider, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Aachen. Jetzt unternahm Schiedsrichter Babak Rafati einen Selbstmordversuch. Wurde noch nicht genug getan? Prof. Schneider hat beim diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde dazu Rede und Antwort gestanden. |
 |
|
|
|
Seh- und Reaktionsmobil für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz
|
Ob für Lastwagen- oder Gabelstaplerfahrer, als Fluglotse oder Finanzbuchhalterin am Bildschirmarbeitsplatz. Mit der Zeit lässt unser Körper nach und damit auch unsere Sinne. Plötzlich haben wir irgend woher Kopfschmerzen, aber keine Ahnung woher. Dass das mit schlechterer Sehkraft zusammenhängen könnte, daran denken die wenigsten. Damit Mitarbeiter und Firmenchefs nicht alle einzeln zu einer Kontrolle müssen, kommt die Kontrolle zu ihnen. Freiwillig, natürlich. Karl Lüttges ist im Auftrag der Berufsgenossenschaft Holz und Metall mit einem Reisemobil unterwegs. Eine Kontrollstation auf Rädern.
|
|
|
|
|
Praktische Tipps für das "gesunde Büro"
|
O-Töne von David Wiechmann von der "european office academy". Wir haben Tipps und Hinweise für das gesunde Büro auf der Arbeit und für zu Hause gesammelt, damit der Rücken bis zur Rente hält. |
|
|
|
|
Immer mehr Menschen verunglücken am Arbeitsplatz
|
Obwohl der Arbeitsschutz in vielen Unternehmen vorangetrieben wird, haben die Unfallzahlen am Arbeitsplatz erstmals seit langer Zeit wieder zugenommen. Das liegt zum einen daran, dass sich unser Arbeitsalltag stark verändert hat. Durch das Internet, durch Online-Bestellungen und die Immer-Überall-Erreichbar-Mentalität. |
|
|
|
|
Volkskrankheit Burnout - Vorbeugen und Erste Hilfe
|
Immer höher schneller weiter - in unserer Leistungsgesellschaft ist die chronische Erschöpfung, das Burnout-Syndrom, zur Volkskrankheit geworden. Prof. Dr. Falkai ist Experte im Bereich Psychiatrie und spricht über Anzeichen, Prävention und Bekämpfung eines Burnouts. |
|
|
|
|
|