Info: In Deutschland spricht man von etwa 35 Millionen Menschen, die wandern und dafür insgesamt etwa 12 Milliarden (!!!) Euro ausgeben (Quelle: Rainer Brämer, Universität Marburg). In Deutschland gibt es z.B. rund 400.000 Kilometer erschlossene Wanderwege, die von den Wanderern das ganze Jahr genutzt werden. An diese Zielgruppe wendet sich die neue Wander- und Trekkingmesse Tour Natur (www.tournatur.com). Wander- und Touristikverbände, Destinationen, Regionen, Tourenanbieter und Ausstattungsexperten (insgesamt 167 Aussteller) zeigen ihre Angebote auf der Tour Natur. Am Freitag, 5.9. öffnet in Düsseldorf die „Tour Natur" zum ersten mal ihre Tore. Sie läuft dann parallel zum CARAVAN SALON bis Sonntag, 7.9. Auf einer Pressekonferenz zur Tour Natur hat am Mittwoch die Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Tourismusverbandes Claudia Gilles über den immer stärkeren Trend „Wandern" berichtet.
Gilles antwortet auf folgende Fragen: 1. Für wen ist dieser neue Trend Wandern so interessant? 2. Ist Wandern tatsächlich ein neuer Trend? 3. Wie ist dieser Trend erklärbar? 4. Gibt es dabei besondere Entwicklungen – hat sich das Wandern verändert? 5. Was ist der Unterschied zum Spazierengehen? 6. Ist Wandern von der Tourismus-Verantwortlichen in der Vergangenheit zu stiefmütterlich behandelt worden? 7. Was macht gute Wandergegenden oder -wege aus? 8. Es gibt starke unterschiede in den Qualitätsniveaus der Wege etc.? 9. Angesichts eines allgemeinen Stöhnens der Tourismusbranche – wie geht es der deutschen Tourismusbranche und speziell denen, die am Wandern hängen? 10. Der zweiwöchige Mallorca-Urlaub wird aber noch nicht gegen einen Wanderurlaub eingetauscht? 11. Ist Deutschland im europäischen Vergleich ein besonderes Wanderland? 12. Die beliebten Ziele in Deutschland? |