  
Info: Mit ausgefallenen Kreationen versuchen viele Unternehmen Aufmerksamkeit zu erregen. Algen-Schoki, Currywurst-Style, Senf und Pfeffer im Zuckergebäck. Auf der Süßwarenmesse in Köln sind wir den anderen Weg gegangen und haben uns an das erinnert, was uns in der Kindheit am meisten Freude gemacht hat. Gibt’s die Süßigkeiten von einst noch und wie läuft’s heute, 2012?
Anmoderation: In Köln trifft sich gerade alles, was in Sachen Süßes Rang und Namen hat. Auf der internationalen Süßwarenmesse tummeln sich große Unternehmen, ein Markenname taucht neben dem anderen auf. In dieser prominenten Nachbarschaft findet sich aber auch ein Traditionsbetrieb aus Dörentrup. Das Unternehmen Küfa gibt es schon seit 1930. Fast genauso alt sind einige berühmte Produkte, die es herstellt. Wer kennt nicht den kleinen Kirsch-Lutscher. Bei uns gab’s die immer zum Trost beim Zahnarzt. Viele Bonbons und Lutscher von Küfa stammen aus Omas Zeiten. Julia Batist hat sie sich zeigen lassen.
----------------
Beitragstext: O-Ton Ralf Kersting lebt von einem Trend: Retro. Retro ist in und das macht sich sogar bei Süßigkeiten bemerkbar. Das liegt wohl an den Erinnerungen an ungetrübte Kindertage. Ein Bonbon oder ein Lutscher haben so manche Träne getrocknet. Aber wie ist das eigentlich, wenn Naschzeug das tägliche Geschäft ist. Kann man die bunten Bonbons dann noch sehen? O-Ton Bonbons in Knallgrün, leuchtend rote Kirschlollies, Himbeeren in passendem Rot, glänzendes Silber, Kreiselformen. An all dem tüfteln Süßwarentechniker, die die Zuckermassen zusammensetzen. Geschäftsführer Thomas Ullrich erklärt das Erfolgsgeheimnis seines Traditionsbetriebs. O-Ton Zum Glück gibt’s eben auch die Kleinen, denn Nostalgie pur kommt an, weiß Torsten Kiss. Er kauft Süßes ein, um es als Werbepräsent weiter zu verkaufen. O-Ton Julia Batist Redaktion ... Köln |