Info: Wenn nichts mehr geht, helfen sie weiter: Motoreninstandsetzer schaffen es, selbst die ramponiertesten Motoren wieder zum Laufen zu bringen. Auf der AMITEC werden zurzeit die schlimmsten Motorschäden ausgestellt und wir haben den Mann getroffen, der jeden Tag aufs Neue dafür sorgt, dass Kolbenfressern der Appetit vergeht.
Anmoderation: In Leipzig schlagen Autofahrer-Herzen in dieser Woche mit ganz besonders hoher Drehzahl. Auf der AMI gibt es die neuesten Modelle von 50 Herstellern zu sehen und auch sonst viele spannende Neuigkeiten und Trends. Gleich nebenan befindet sich die Autofachmesse AMITEC. Unser Reporter Jens Breuer hat dort eine grausame Entdeckung gemacht.
----------------- Beitragstext: Für jeden Autobesitzer ist es ein Kabinett des Schreckens. Ähnlich wie in den medizinischen Lehrbüchern, in denen alle nur irgendwie denkbaren Verletzungen abgebildet sind, ist hier das Schlimmste ausgestellt, was einem Motor passieren kann. Zum Beispiel: der klassische Kolbenfresser. O-TON: Frech erklärt Motorschaden ... erklärt Uwe Frech von Motoren-Frech in Limbach-Oberfrohna. Schuld an solchen Schäden sind oft vor allem die Fahrer: verschlustes Wartungsintervall, vergessener Ölwechsel und schon geben sich Motoren die Kugel. Schäden, die auch für Messebesucher Wilfried Nitschke keine Unbekannten sind. O-TON: Nitschke über seine Erfahrungen Und so was kann ziemlich teuer werden. Zumindest etwas günstiger fällt die Reparatur aus, wenn sie statt vom Hersteller von einem Instandsetzungsunternehmen erledigt wird. O-TON: Frech über Reparaturkosten Das spart 20 bis 40 Prozent. Ganze 100 Prozent können Sie sparen, wenn Sie bei Gelegenheit mal wieder in Ihr Checkheft gucken und nachsehen, wann ihr Wagen das nächste Mal zur Inspektion muss. Aus Leipzig: Jens Breuer Jens Breuer, Leipzig. |