 ©Foto:LBS Kinderbarometer
Info: Die Ganztagsschule setzt sich immer weiter durch. Egal ob Gesamtschule, Offene Ganztagsschule oder Gemeinschaftsschule: Viele Kinder sind bis zum Nachmittag in der Schule. 55% der vom LBS-Kinderbarometer befragten Kinder findet das Angebot generell gut. Allerdings freuen sie sich wenig, wenn sie dann Hausaufgaben oder Unterricht machen sollen. Alles eine Frage der Gewöhnung oder haben sich Schulen auch Strategien überlegt, wie sie die Kinder durch weitere Angebote wie Spiele bei Laune halten?
Anmoderation: Bis zum Nachmittag in der Schule sein, das ist für viele Kinder inzwischen Alltag. Ob Offene Ganztagsschule, die seit Jahrzehnten bekannte Gesamtschule oder ganz neue Konzepte wie das der Profilschule, sie alle sorgen für Beschäftigung nach dem Mittagessen. Für das LBS-Kinderbarometer haben tausende Kinder gesagt, was sie dort gerne machen. Hausaufgaben stehen dabei auf einem der hinteren Plätze.
----------------
Beitragstext: O-Ton Nachmittags, 15 Uhr, die Schule ist aus. Jannik und Luca warten auf den Schulbus, der sie nach Hause bringt. Sie gehören offensichtlich zu den 40% der Schüler, die den Arbeitsstunden an ihrer Schule Gutes abgewinnen können. Einen guten Grund nennt Bernd Herrmann, der didaktische Leiter ihrer Gesamtschule, der Wolfhelmschule in Olfen. O-Ton Arbeitsstunden heißt die Zeit für die Hausaufgaben. Aber die ist ja zum Glück für die große Mehrheit der vom Kinderbarometer Befragten nur ein Ausschnitt des Tages, denn eines ist den Lehrern klar, egal ob Hausaufgaben oder Nachmittagsunterricht. O-Ton Dazu gehören kleine Fußballfelder auf dem Schulhof oder eine mit Gesellschaftsspielen ausgestattete Bücherei. Aber auch im Klassenzimmer ist die moderne Schule gut aufgestellt und bietet den Kindern mit der Unterrichtsgestaltung über Netbooks und interaktiven Aufgaben eine zeitgemäße Abwechslung. Und mal eine These: In Zukunft könnte der nachmittägliche Unterricht, der auf fast die Hälfte der Befragten einen eher abschreckenden Eindruck macht, sein schlechtes Image ablegen. Denn es ist möglicherweise alles eine Frage der Gewöhnung. Die kommenden Jahrgänge der Ganztagsgrundschüler könnten für einen Stimmungswechsel sorgen. O-Ton Und obwohl Sport, Bewegung, Spiele für Kinder eine hohe Bedeutung haben und auch haben müssen, sind Unterricht oder Hausaufgaben mit Betreuung für manche Kinder immens wichtig. O-Ton Und um 15 oder 16 Uhr, also nach Schulschluss, ist der Tag ja noch nicht zu Ende, das schätzen auch Jannik und Luca. O-Ton Und andere haben dann noch Zeit für den Sportverein oder die Musikschule. Harald Schönfelder Redaktion ... Olfen |