  
Info: Psychische Erkrankungen und damit die Zahl der Fehltage bei deutschen Arbeitnehmern nehmen immer mehr zu. Waren es 2001 bundesweit noch 33,6 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage, kamen 2010 schon 53,5 Millionen zusammen, berichtet die "Frankfurter Rundschau". Burnout ist mehr als eine Modediagnose - und Burnout gefährdet sind insbesondere Berufsgruppen, von denen man es zunächst nicht erwartet: Ärzte und Pfleger. Als Helfer müssen sie ständig parat stehen und sich mit den Problemen anderer beschäftigen. Viel Zeit für sich und ihre eigenen Bedürfnisse haben sie oft nicht.
Anmoderation: Dass Burnout nicht nur Manager trifft, wissen inzwischen die meisten. Aber es gibt eine besonders gefährdete Berufsgruppe, was für viele überraschend ist: Ärzte und Pfleger. Als Helfer müssen sie ständig parat stehen, dürfen keine Schwäche zeigen und kümmern sich immer um die Probleme anderer. Reporterin Sarah Tschernigow (sprich: Tschernigoff) hat mit einer Pflegedirektorin gesprochen, die bereits ein Burnout hinter sich hat.
----------------
Beitragstext: Gerlind Kothe aus Uelzen kennt das Gefühl, einfach nicht mehr zu können. O-Ton Als Pflegedirektorin in einer psychiatrischen Klinik wird von ihr ständig erwartet, dass sie stark ist, schließlich ist sie ja „Helferin“. Doch was sie im Alltag mit Patienten erlebt, geht nicht spurlos an ihr vorbei. O-Ton Psychiater Prof. Wulff Rössler kennt solche Fälle. Er sagt: Burnout bei Ärzten und dem Pflegepersonal nimmt zu. O-Ton Vor allem Pfleger müssen sich in weniger Zeit um mehr Patienten kümmern; hinzu kommt die meist schlechte Bezahlung. Wenn Gerlind Kothe merkt, sie kann nicht mehr, zieht sie heute die Notbremse: verbringt ihre Freizeit mit Hund, Garten und kochen. Und sie sagt, ihre Branche hat einen Vorteil, sie kann gut mit Kollegen darüber sprechen: O-Ton / fadet aus mit Atmo |