  
Info: Firmen lassen sich immer neue Dinge einfallen, um eigentlich schlichtes Wasser an den Mann zu bringen. Es gibt Wasser mit dem Namen "Schönheitswasser", "Vitaminwasser" oder "Fitnesswasser". Was davon zu halten ist, darauf darf sich gerne jeder selbst einen Reim machen. Eine kleine Hilfestellung gibt ein Experte, den wir zum heutigen Weltwassertag (22.03) getroffen haben. Wir haben mit Experten gesprochen, wie und wobei unser Mineralwasser zu Hause helfen kann.
Anmoderation: Im Supermarkt oder im Discounter ist die Auswahl beim Mineralwasser fast so groß wie beim Bier. Teils sogar noch größer. Wasser ist aber nicht gleich Wasser, sagen Schönheitsexperten und natürlich die Unternehmen, die mit "Schönheits-" oder "Vitaminwasser" ihr Geld verdienen. Darum haben wir uns Experten gesucht, die verraten, worauf wir beim Wasserkauf achten müssen. Das fängt ja schon bei der Frage an ob mit oder ohne Blubber.
----------------
Beitragstext: O-Ton Außerdem unterscheidet sich Wasser mit Kohlensäure geschmacklich immer von stillem Wasser, erklärt Professor Michael Schmidt. Der Biochemiker sagt, dass stilles Wasser anders haltbar gemacht werden muss, als das mit Kohlensäure. Diese und noch dutzende weitere Unterschiede kennt Torsten Henkels aus seiner Ausbildung. Er ist einer der ersten 30 Wassersommeliers in Deutschland. O-Ton Die Ausbildung hat er erst vor einem Jahr absolviert. Er wünscht sich, dass Wasser in Deutschland wieder ein besseres Image bekommt und nicht nur als billiger Durstlöscher gesehen wird. O-Ton Das Bild des Weinkenners, der in einem Edelrestaurant bei der Weinauswahl hilft, ist also nicht einfach auf den Wassersommelier übertragbar. Für einen Wasserfachmann habe noch niemand eigens einen Arbeitsplatz geschaffen. Dennoch häufen sich die Anfragen, teils mit ganz pragmatischen Hintergedanken. O-Ton Statt Bullrich Salz oder Kieselgel reicht also manchmal auch der Blick auf’s Etikett der Wasserflasche. Patrick Pröbsting Redaktion ... Düsseldorf |