 ©Foto:Messe Düsseldorf
Info: Vor allem entlang des Rheins und im Teutoburger Wald haben Wanderwege das Qualitätssiegel des Deutschen Wanderverbandes bekommen. Damit werden landschaftlich besonders schöne und naturnahe Wege ausgezeichnet. Jedes Jahr kommen neue Wege hinzu, doch der Zustand des Waldes macht die Auszeichnungen schwieriger.
Neumeyer antwortet auf folgende Fragen:
1. Sie haben neue Qualitätswege ausgezeichnet. In welchen Regionen sind die denn?
2. Warum sind diese beiden Regionen so stark vertreten? Hatten die Nachholbedarf und haben stark in die Wege investiert?
3. Welchen gemeinsamen Nenner haben ausgezeichnete Wege? Welche Gemeinsamkeiten haben die Wege?
4. Die Auszeichnung gibt es jetzt seit einigen Jahren, jedes Jahr kommen neue Wege dazu und die alten Wege werden rezertifiziert. Aber irgendwann ist eine Region ja auch mal voll mit tollen Wegen. Lässt sich die Schlagzahl noch lange durchhalten?
5. Dem Wald geht es also wirklich so schlecht? Und welche Auswirkungen hat das auf die Wanderwege?
6. Wenn die Regionen jetzt stärker kurze Wege einreichen, was für Themen behandeln die? Ich komme wegen eines Weges in meiner Heimatstadt drauf, der in diesem Jahr rezertifiziert wird. Das ist ein Stadtteilrundgang, also schon ein hyperlokales Thema. Wird das mehr?
7. Wie ist das System der Auszeichnungen angelegt? Ist das eine einmalige Aktion und das wars? Oder wird das immer wieder reevaluiert?
|