 ©Foto:Koelnmesse
Info: "Gutes erlaubt", so lautet der Name eines Labels, das fertig entwickelt auf seinen Einsatz wartet. Eine Agentur aus der Lebensmittelbranche will damit ein Zeichen setzen und Produkte die "Halal" sind (im weitesten Sinne heißt das übersetzt: gutes erlaubt) markieren. Hintergrund: Die Geschäftsführung besteht aus einem katholischen Christen und einem muslimischen Partner. Beide haben festgestellt, wie viel einfacher ein solches Label das Zusammenleben für alle machen könnte und wollen damit die Integration fördern. Wenn da nicht massive Berührungsängste bei den Händlern wären... Mehr zu diesem heiklen Thema erklärt Peter Bungenberg, der CEO der Agentur in diesem O-Ton-Paket.
Bungenberg antwortet auf folgende Fragen:
1. Fangen wir vorne an: was genau ist Halal, sprich wann ist ein Produkt Halal?
2. Was sind das für Schulen die diese Regeln festlegen?
3. Warum ist überhaupt eine Markierung wichtig?
4. Um Verwirrung zu stiften, viele kennen das Label "Koscher" aus den Medien, gibt es da Gemeinsamkeiten?
5. Sie würden gerne Ihr Siegel auf den Markt bringen aber es gibt Vorbehalte: was ist das Problem?
|