©Foto:Messe Düsseldorf
Info: Öl- und Gasförderer sind die Hauptkunden der Aussteller auf der Valve World Expo. Doch der Trend zu Erneuerbaren Energien macht auch vor dieser Messe nicht Halt. Für Geothermie oder die Speicherung von Energie in einem Zwischenmedium wie Gas braucht es auch Ventile. Und das größte Ausstellungsstück der Messe kommt auch drin vor. Das existiert eigentlich nur zur Sicherheit und sein Käufer wird froh sein, wenn es nicht zum Einsatz kommt.
Anmoderation: Wenn schon ein Ventil mehr als 7 Tonnen Masse auf die Waage bringt, was wird dann erst die darum gebaute Anlage für eine Größe haben? Ventile und Industriearmaturen übernehmen zur Zeit in der Messe Düsseldorf die Hauptrolle. Auf der Valve World Expo geht es um die Zutaten unserer Energieversorgung. Öl- und Gasförderer und neuerdings auch Einrichtungen für erneuerbare Energien sind zu sehen.
----------------
Beitragstext: O-Ton 4 Meter hoch, 7,5 Tonnen schwer - das sind die Ausmaße dieses Riesenventils, das Jürgen van Santen vom Hersteller Samson präsentiert. Teuer und groß ist es und wird doch hoffentlich nie gebraucht, denn eingebaut wird es als Notfallumleitung um den Verdichter herum. O-Ton Der ist dafür nicht ausgelegt und bevor es ihn zerreißt, wird das Öl durch das Ventil in eine Umgehung geschickt. Dafür muss sich die mehrere hundert Kilo schwere Ventilkugel innerhalb einer Sekunde öffnen. In einem etwas anderen Maßstab gibt es Kugelventile auch von Hartmann Valves. Die Firma stellt ihre Produkte traditionell auch für Öl und Gasförderer her, ist aber auch bei den erneuerbaren Energien aktiv, sagt Werner Hartmann. O-Ton Denn das ist - egal ob Bohrkopf oder Ventil - das besondere Problem der Branche. Die durchfließenden Stoffe sind oft ziemlich aggressiv zu Material und Umwelt oder in Kombination mit Luft explosiv. Daran ändert auch die Hinwendung zu grüner Energie nichts. O-Ton Harald Schönfelder, Redaktion ... Düsseldorf
|