©Foto:Messe Düsseldorf
Info: Die Deutsche Oper am Rhein kooperiert bei der Make-Up Artist Design Show mit der Messe Düsseldorf. In den O-Tönen spricht der Chefmaskenbildner der Oper über den Bedarf an Mordopfern in Film und Fernsehen; es geht um modernes Handwerk, das mit Special Effects arbeitet und über den Einstieg in den Beruf. Außerdem erklärt er, wie die "Leiche" auf den Bildern zu dem wurde, was sie ist.
Staatz antwortet auf folgende Fragen:
1. Sie kooperieren mit der Messe Düsseldorf, inwiefern?
2. Sehen Leichen im Fernsehen "echt" echt aus oder haben die eine eigene Realität?
3. Hat sich die Maskenbildnerei in den vergangenen Jahren sehr verändert, Stichwort neue Materialien?
4. Gibt es die klassischen, leicht abstrakten Masken in modernen Theaterproduktionen auch noch?
5. Wie ist der heutige "Tote" entstanden?
6. Das war also alles schon vorgefertigt?
7. Nur Füße und Kopf sind also echt?
8. Wie sieht das eigentlich aus, wenn jemand den Einstieg in die Maskenbildnerei wagen will, ist das schwierig?
|