 ©Foto:Messe Düsseldorf
Info: Mit dem Programm von "drupacity" geht die drupa in die Düsseldorfer Innenstadt. An 15 bis 20 Stationen können die Besucher sich kostenlos über die neuen Technologien wie 3D-Druck oder Textildruck informieren und die Techniken auch ausprobieren. Zum Thema "drupacity" gibt es auch ein O-Ton-Paket mit zusätzlichen Antworten von Vanessa Klein.
Anmoderation: Es muss ein Schaltjahr sein, denn in diesem Jahr kommt wieder die drupa über Düsseldorf. Alle vier Jahre zeigt die Druck-Branche ihre neuesten Angebote. Und weil zwischen den professionellen Druckmaschinen auch viel Platz ist für Technik, die Privatleute begeistert, steht die drupa jedem offen, sie ist eine Publikumsmesse. Und sie zieht in die Düsseldorfer Innenstadt. "drupacity" heißt das kostenlose Angebot mit um die 20 Aktionen.
----------------
Beitragstext: O-Ton Vanessa Klein leitet das Projekt drupacity und erzählt von einem der Highlights in der Innenstadt. Sie arbeitet für "Destination Düsseldorf", einer gemeinsamen Marketinggesellschaft etlicher Düsseldorfer Unternehmen. Ein weiteres Highlight wird ein Berliner Doppeldeckerbus sein, in dem Studierende ihren Besuchern den 3D-Druck erklären. O-Ton Neben Geschäften und einzelnen Stationen wie dem Bus wird aber auch noch ein guter Teil der Gastronomie eingespannt, die dann spezielle Menüs anbietet und - Jubel bitte - es ist wieder Weihnachten. Muss ja sein, denn es gibt Printen. O-Ton Die Printen sind auch eine gute Wegzehrung für den Weg in die Messe drupa. Die steht als Publikumsmesse jedem offen, der sich für moderne Druckverfahren interessiert, sie kostet aber natürlich Eintritt. Dort zeigen die Aussteller aber auch ihre Entwicklungen, die fürs eigene Heim interessant sind. drupa-Direktorin Sabine Geldermann nennt die Wohnungseinrichtung. O-Ton Und dabei geht es nicht um T-Shirts mit flockigem "Bussibär"-Aufdruck. Unter Textildruck verstehen die Firmen heute gedruckte Elektronik. Die nächsten Wearables zur Überwachung von Körperdaten werden also nicht mehr am Handgelenk getragen, sondern als Kleidung. Harald Schönfelder, Redaktion ... Düsseldorf
|