 ©Foto:Messe Düsseldorf
Info: Glas kommt etlichen Bereichen unseres Alttags vor - entsprechend groß ist die Vielfalt in der Herstellung und an Produkten. Auf der Messe Glasstech werden gerade in Düsseldorf die neuesten Trends der Branche vorgestellt. Glas geht uns letztlich alle an - unsere Reporterin Julia Batist hat sich auf der Messe umgesehen.
Anmoderation: Glas kommt etlichen Bereichen unseres Alttags vor - entsprechend groß ist die Vielfalt in der Herstellung und an Produkten. Auf der Messe Glasstech werden gerade in Düsseldorf die neuesten Trends der Branche vorgestellt. Glas geht uns letztlich alle an - unsere Reporterin Julia Batist hat sich auf der Messe umgesehen.
----------------
Beitragstext: Atmo So klingt eine Hebemaschine, die gewaltige Glasscheiben bewegt. Sie hilft dem Trend hin zu immer größeren Fensterfronten und Glasfassaden gerecht zu werden. Abhilfe für Monteure, denn modernste Maschinen mit Roboterarmen heben bis zu 800 Kilogramm. In Bürogebäuden werden nicht nur große, sondern auch durchdachte Glasflächen verbaut. Archtitekten stören sich dabei oft an Jalousien, optisch machen die nichts her. Christin Gandyra von der Uni Darmstadt zeigt neue Entwicklungen auf dem Glasmarkt und kennt die schönere Antwort auf herkömmliche Jalousien. O-Ton Funkdurchlässiges Isolierglas ist dabei heraus gekommen. Das Glas ist speziell bearbeitet und sagt Funklöchern den Kampf an. Außerdem ist Design ein großes Thema: Photovoltaik-Anlagen aus Glas werden jetzt bunt und schimmern in der Sonne, mittels 3 D-Druck lassen sich ungewöhnliche Formen herstellen. Künstler entwerfen mit diversen Techniken Bilder oder Skulpturen aus Glas. Ein Hingucker auf der Messe ist ein Whirpool ganz aus Glas. Atmo Unter dem Boden sind LED-Lichter verbaut, damit sind Lichteffekte und Projektionen wie Fische oder Fliesen möglich, die sich an der Wasseroberfläche spiegeln. Nachhaltigkeit ist und bleibt ein Trendthema. Ein Hersteller aus Frankreich präsentiert grün produziertes Glas für Fassaden. Christophe Schulz von SAINT-GOBAIN erklärt es. O-Ton Insgesamt ergibt sich damit der niedrigste CO2 Gehalt in der Glas-Fassadenbranche. Ein Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Wiederaufbereitung von Glas mittels Laser-Technologie. Damit sollen Glas-Produkte aus altem Material hergestellt und recyclebar werden. Die Branche bewegt sich. Julia Batist Redaktion ... Düsseldorf
|