boot 2017 | 21.01.17 - 29.01.17 | Düsseldorf
Plastikmüll im Meer: Der Kreislauf des Schmutzes
artimg10758_120x80.jpg

Info: One Earth One Ocean heißt am Stand der Deutschen Meeresstiftung der Verein, der sich ganz dem Kampf gegen den Plastikmüll im Meer verschrieben hat. Mit Analysen, Blicke durchs Mikroskop und der "Seehamster" gibt der Verein Einblick in seine Arbeit. Wie nötig der Kampf gegen den Müll ist, erklärt der Mikrobiologe Rüdiger Stöhr. Denn über kurz oder lang landet der Müll aus dem Meer wieder in unserem Abendessen.

Anmoderation: Wem beim Schwimmen im Meer der Müll direkt vor den Augen vorbeitreibt, der weiß wenigstens, dass er sich ekeln sollte. Die große Masse des Schmutzes im Meer ist allerdings unsichtbar, da er irgendwo auf und im Meer treibt. Auf der weltgrößten Wassersportmesse, der boot in Düsseldorf, treffen die Besucher die Forscher und Aktivisten, die dem Müll den Kampf angesagt haben.

----------------

Beitragstext: O-Ton
Der Mikrobiologe Rüdiger Stöhr des Vereins "One Earth One Ocean" erzählt dann noch von der größeren Ausgabe des Hamsters, der "Seekuh", die gerade in Lübeck fertiggebaut wird und auch ein "Seeelefant" ist in Planung, wie der Name sagt, nochmal größer. Dabei ist sichtbarer Müll, der wie Rahm abgeschöpft werden kann, noch das kleinere Übel. Schlimmer ist Mikroplastik. Besucher der boot können die kleinen Plastikteilchen auch selber suchen.
O-Ton
Allerdings sollten diese Proben am besten in einem 20 Liter fassenden Container hergebracht werden, das ist die Standardmenge, in der sich dann wenigstens ein Teilchen finden lassen sollte. Für die Suche haben die Forscher ein kleines Labor aufgebaut, samt Mikroskop und Spektrometer zur Bestimmung der Plastikart. Die Quellen des Mülls sind bekannt: Verpackungen werden von Sonne und Wasser zermahlen, Fleecejacken verlieren bei jeder Wäsche messbar an Masse, manches Kosmetikprodukt nutzt winzige Stückchen als kratzigen Zusatz. Inzwischen ist das Material fast unvermeidlich.
O-Ton
Und in einem Vortrag spricht eine Meeresbiologin davon, dass sie durch Untersuchungen von Walen wissen, dass es sich auf wenigstens 800 Meter Meerestiefe verbreitet hat. Die Gesamtmasse in den Meeren wird auf etwa 170 Millionen Tonnen geschätzt. Gerade die geringe Größe macht es gefährlich, sagt Rüdiger Stöhr. Das Problem ist:
O-Ton
Wir schlucken also unseren eigenen Müll. Klingt nach ausgleichender Gerechtigkeit oder eben nach einem Problem, das im nächsten Schritt nach dem der Erkenntnis abgestellt werden sollte.
Harald Schönfelder, Redaktion ... Düsseldorf

O-Ton: Dr. Rüdiger Stöhr, Mikrobiologe, Projektleiter Wasseranalysen, ONE EARTH - ONE OCEAN e.V., 85748 Garching
Länge: 2:25 (divers kürzbar)
Autor: Harald Schönfelder

erstellt: 22.01.2017 
Bereitstellung des mp3-Audios in Sendequalität (E-Mail-Versand oder direkt speichern)
Nach Eingabe von Name, E-Mail und Sender stellen wir Ihnen unsere Audio-Beiträge zur kostenfreien Nutzung unter Berücksichtigung unserer AGB zur Verfügung.
Ihre personenbezogenen Daten unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz und werden nur für interne Zwecke verwendet.
* = notwendige Angaben
Es gibt unterschiedliche Varianten des Audio-Materials zu diesem Beitrag.
Bitte kennzeichnen Sie die von Ihnen gewünschte Version:

vertont - 2:25 (divers kürzbar)
nur O-Töne
Beitrags-Funktionen
vertont
nur O-Töne
zum Download
Manuskript als PDF
Beitrag weiterempfehlen
Ihren XING-Kontakten zeigen
Mit facebook-Freunden teilen
Ihr Ansprechpartner
Harald Schönfelder
Redaktion
(Deutscher Hörfunk Dienst)
h.schoenfelder@dhd-news.de